Kirche "Heilig Kreuz" zu Joshofen
Ein Gedenkstein an einen Pfarrer verrät, dass Joshofen bereits 1092 eine Pfarrei gewesen ist. Nach einem Pfarrvisitationsprotokoll gab es noch einen Grabstein über einen Pfarrer Thomas Kraus aus dem Jahre 1428.
1480 lag das Patronat bei den Benediktinerinnen in Neuburg. 1542 trat der Landesherr, Herzog Ottheinrich, zum protestantischen Glauben über, auch die Gemeinde wurde evangelisch und ein evangelischer Pfarrer eingesetzt. Nach 75 Jahren konvertierte Herzog Wolfgang Wilhelm zum katholischen Glauben und 1617 erfolgte eine Rekatholisierung des Herzogtums. Am 13. Oktober 1617 wurden die alten Reliquien, ein Kreuzpartikel sowie Reliquien des heiligen Pankratius und ein Zahn des heiligen Willibald wieder entdeckt. Am 21. Mai 1618 wurden die Reliquien in einer feierlichen Prozession wieder in die Kirche übertragen und durch den Bischof von Eichstätt geweiht. Alljährlich am Tag der Kreuzauffindung, dem 3. Mai, gab es bis Anfang des 18. Jahrhunderts eine Prozession von Neuburg nach Joshofen.
1855 wurde das Kirchengebäude um fünf Meter nach Westen verlängert und die Sakristei vergrößert. Im Jahre 1926 wurde der Innenraum renoviert und erhielt dabei eine neue Bemalung.
Aus der Kirche wurden mehrere Male Kunstgegenstände gestohlen, so eine kleine Monstranz mit dem Heilig-Kreuz-Partikel im Jahre 1925, und nach dem Zweiten Weltkrieg barocke Kerzenleuchter, Engel, Statuen und Heiligenfiguren. Seitdem sind die Gegenstände verschwunden und mussten ersetzt werden. Die Fenster wurden vergittert und die Außentüren mit stabilen Schlössern versehen.
Pfarrer
Die Pfarrgemeinde gehört inzwischen zur Pfarreiengemeinschaft Bergheim (Bergheim, Joshofen und Unterstall).Zum 1. September 2010 ließ sich der bis dahin aktive Pfarrer Andreas Kiermaier in Ruhestand versetzen, der bis zu seinem Tod im Jahr 2002 von Prälat Michael Seitz unterstützt wurde.
Seitdem ist Pfarrer Michael Sauer (geb. 1979 in Salzkotten) als Seelsorger in den drei Pfarreien tätig.
Kontakt:
Katholisches Pfarramt Bergheim
St.-Mauritius-Weg 1
86673 Bergheim
Telefon: 08431-9711
Zu den vorher tätigen Seelsorgern.
Architektur und Innenausstattung
Die Glocken
Die Orgel
Disposition:
I: Hohlflöte 8', Principal 4', Mixtur 2x / Vorabzug
II: Gedeckt 8', Rohrflöte 4', Flachflöte 2', Quinte 1 1/3'
Ped: Subbass 16'
Seit kurzem wird das Instrument von Orgelbaumeister Franz Schreier (Thierhaupten) gepflegt.
Quellen
- Franz Lunzner, Chronik Joshofen, 2007
- mündliche Überlieferungen
- Wikipedia-Artikel über Joshofen